Erdhummel

Bombus terrestris s.l.

Erdhummel 1

Fußgeruch bei Hummeln

Wissenschaftlern der Universität Bristol zufolge hinterlassen Hummeln nicht nur Fußgeruch, sondern können sogar zwischen den eigenen Stinkefüßen und denen anderer Hummeln unterscheiden. Es wird vermutet, dass sie dadurch schnell und unkompliziert herausfinden können, ob sie oder eine andere Hummel die Blüte bereits angeflogen und ausgesaugt hat. In dem Fall würde eine erneute Landung an der Blüte nicht lohnen.

Erdhummel 1

Artengruppe "Erdhummel"

Mit dem Namen „Erdhummel“ werden hier vier verschiedene Arten zusammengefasst, die sich äußerlich so sehr ähneln, dass sie nur von Fachleuten zweifelsfrei bestimmbar sind. Dies wird im wissenschaftlichen Namen mit der Abkürzung s.l. für „sensu lato = im weiteren Sinne“ gekennzeichnet. Häufig sind die Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris) und die Helle Erdhummel (B. lucorum - Foto). Außerdem kommen bei uns noch die Große Erdhummel (B. magnus) sowie die Kryptarum-Erdhummel (B. cryptarum) vor.

Erdhummel 1

Das Essbesteck einer Hummel

Flüssiger Blütennektar ist ein guter Energy drink aus Zucker, Eiweißen und Vitaminen. Aber wie rankommen an den süßen Saft? Dazu haben Hummeln - wie auch Bienen oder Schmetterlinge - ihre Mundwerkzeuge umgebaut zu einem relativ langen Rüssel: mit ihm können sie weit in die Blüten eindringen und den Nektar wie durch einen Strohhalm einsaugen. Hummeln können aber auch beißen: Mit ihren kräftigen Zangen am Mund zerbeißen sie die Staubbeutel von Blüten und gelangen so an die nahrhaften Pollen.

Erdhummel 1

Wie summen Hummeln?

Es ist der Flügelschlag von Insekten, der einen Summton entstehen lässt. Dabei ist die Anzahl der Flügelschläge pro Sekunde entscheidend dafür, wie sich der Summton für uns anhört. Hummeln haben eine mittlere Schlagzahl und es entsteht ein typischer, ziemlich tiefer Summton. Bei Schmetterlingen ist die Flügelschlagzahl sehr niedrig und wir hören so gut wie nichts. Mücken hingegen schlagen über 1000-mal pro Sekunde mit ihren Flügeln, was zu dem bekannten, sehr hohen Sirren führt.

Erdhummel 1

Das schmeckt mir

Wie alle Hummeln ernähren sich auch Erdhummeln von Blütennektar und Pollen. Bei der Blütenauswahl sind sie wenig wählerisch und werden in der Wissenschaft daher als „polylektisch“ bezeichnet - „sammeln an vielen Blüten“. Im Gegensatz dazu gibt es „oligolektische“ Arten, die Pollen nur an bestimmten Pflanzenfamilien oder -gattungen sammeln. Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang bestäubt eine einzelne Erdhummel zwischen 2.000 und 4.000 Blüten und konnte dabei auf über 250 verschiedenen Wildpflanzenarten beobachtet werden.

Erdhummel 1

Hilf mir!

Erdhummeln legen ihre Nester bevorzugt unterirdisch an, oftmals sogar in über 1 m Tiefe. Meist nutzen sie dazu verlassene Mäusenester oder die Gänge von Maulwürfen. Um den Hummeln im Garten zu helfen, sollten wir die lochförmigen Eingänge zu diesen unterirdischen Bauten nicht beseitigen. Stattdessen können wir sie mit hohl liegenden Ziegelsteinen vor Regen schützen.

Erdhummel 7
Erdhummel 8

Steckbrief

Insektenordnung

Hautflügler, Hymenoptera

Markenzeichen

Körper schwarz behaart, eine gelbe Binde hinter dem Kopf, eine zweite gelbe Binde auf dem Hinterleib, Körperende weiß behaart

Nahrung

Nektar und Pollen verschiedener Blütenpflanzen

Körpergröße

11 bis 23 mm

März – Oktober

Wiesen, Wegrändern, in Parks und Gärten

Doppelgänger

Erdhummel 9
Erdhummel
Bombus terrestris s.l.
Erdhummel 10
Gartenhummel
Bombus hortorum
Gartenhummeln gehören wie auch Erdhummeln zu den häufigeren Hummelarten und können regelmäßig in naturnahen Gärten und Parkanlagen gesehen werden. Ihre Schwarz/Gelb/Weiße-Farbverteilung ähnelt der von Erdhummeln. Allerdings haben Wiesenhummeln nicht nur eine, sondern zwei gelbe Binden auf dem Brustsegment.

Erdhummel – Puppe

Bombus terrestris s.l.

Erdhummel Larve
Erdhummel 8

Steckbrief

Insektenordnung

Hautflügler, Hymenoptera

Markenzeichen

wachsweiße, madenartige Larveerinnern

Nahrung

Pollen von Blütenpflanzen, die von Hummeln des gleichen Staates gesammelt und als Vorrat angelegt werden

Größe

bis 20 mm

April – September

unter der Erde in einem Nest auf Wiesen, Waldlichtungen und in naturnahen Gärten

Entwicklungsreihe

Erdhummel 12Vollbildansicht öffnen
Hallo! Hier siehst Du meine Mutter. Sie ist eine Königin und hat den Winter in einem geschützten Versteck überdauert. Im zeitigen Frühjahr kriecht sie heraus und braucht jetzt ganz dringend was zu Futtern. Deshalb ist es wichtig, dass sie früh im Jahr blühende Pflanzen wie Krokusse oder Salweiden findet, die ihr Nektar und Pollen liefern.
Erdhummel 13Vollbildansicht öffnen
Hier läuft sie suchend auf dem Boden umher, um einen geeigneten Platz für den Bau eines Nestes zu finden. Das können zum Beispiel verlassene Mäusenester, alte Maulwurfgänge oder ähnliche kleine Höhlen unter der Erde sein.
Erdhummel 14Vollbildansicht öffnen
Meine Mutter hat einen geeigneten Platz gefunden und ein Nest gebaut. Ihre im Herbst befruchteten Eier hat sie die ganze Zeit mit sich herumgetragen. Dann hat sie sie in extra dafür gebaute Brutzellen gelegt und die schlüpfenden Larven mit Pollen gefüttert.
Erdhummel 15Vollbildansicht öffnen
Aus den Eiern sind Larven geschlüpft, die sich dann verpuppt haben und schließlich als so genannte Arbeiterinnen geschlüpft sind. Sie helfen meiner Mutter nun beim Nestbau und bei der Versorgung der Brutzellen. Man sagt, wir leben in einem Hummelstaat. Und so ein Staat kann aus 100-600 Hummeln bestehen und alle haben die gleiche Mutter.
Erdhummel 16Vollbildansicht öffnen
Das bin ich. Meine Geschwister haben mich gut versorgt und so bin ich zu einer gut genährten, kerngesunden Larve herangewachsen. Ich werde mich jetzt verpuppen und schließlich als fertige Hummel schlüpfen.
Erdhummel 17Vollbildansicht öffnen
Endlich kann ich ausfliegen. Ich bin wie meine Geschwister eine Arbeiterin. Meine Hauptaufgabe besteht in den nächsten Wochen darin, nach Nahrung zu suchen und möglichst viel Pollen ins Nest zu bringen. So kann ich helfen, meine jüngeren Geschwister zu ernähren.
Erdhummel 18Vollbildansicht öffnen
Guck mal, wie viel Pollen ich schon gefunden habe! In meinem pelzigen Haarkleid verfängt sich der Pollen beim Blütenbesuch. Ich kämme ihn mit meinen Beinen zusammen und sammele ihn in einer Art Körbchen am Hinterbein. Damit er mir nicht gleich wieder runterfällt, verklebe ich ihn mit klebrigen Blütennektar. Das Pollenpäckchen bringe ich dann ins Nest zu meinem Volk.
Erdhummel 19Vollbildansicht öffnen
Das ist eine meine Schwestern, die viel größer ist als ich: sie ist eine Jungkönigin. Und während wir Arbeiterinnen und unsere Brüder im Herbst sterben, überleben nur die Jungköniginnen, überwintern und gründen im nächsten Frühjahr neue Hummelstaaten.