Gemeiner Ohrwurm
Forficula auricularia
Kneifzange am Körperende
Die kräftigen Hinterleibsanhänge sehen nicht nur gefährlich aus, sondern können tatsächlich als wirksame Waffe eingesetzt werden, um sich gegen Feinde zu verteidigen. Dabei setzen sie sich mit den aufwärts gebogenen Zangen um sich schlagend und kneifend zur Wehr. Außerdem benötigen die Männchen ihre Zangen, um sich und ein paarungswilliges Weibchen bei der Fortpflanzung in die richtige Position zu bringen.
Warum gelten Ohrwürmer als Nützlinge?
Viele Gärtner wissen um die Bedeutung der Ohrwürmer und sehen in ihnen biologische Schädlingsbekämpfer. Gerne sitzen die Ohrwürmer inmitten einer Blattlauskolonie und fressen genüsslich eine nach der anderen auf. Aber auch andere Pflanzenschädlinge wie die Eier und Raupen von Wicklern und Gespinstmotten, Milben und sogar Mehltau stehen auf ihrem Speiseplan.
Hilf mir!
Ohrwürmer sind hauptsächlich in der Dämmerung und nachts unterwegs, tagsüber verstecken sie sich unter Steinen, Holz, Laub und Rinde. Wir können ihnen helfen und im Garten oder auf Obstwiesen komfortable Schlafplätze anbieten: Dazu befüllen wir einen Ton-Blumentopf mit Holzwolle oder Heu und hängen in mit der Öffnung nach unten in einen Baum oder Strauch. Ohrwürmer und andere Krabbeltiere werden diesen Unterschlupf gerne nutzen.
Können Ohrwürmer eigentlich fliegen?
Die Frage stellt sich zurecht, denn wirklich gut sichtbare Flügel haben Ohrwürmer nicht. Und bei vielen Arten sind die Flügel tatsächlich völlig zurückgebildet. Bei unserem Gemeinen Ohrwurm werden im Prinzip flugtaugliche Hinterflügel dreifach zusammengefaltet und größtenteils unter den schuppenförmigen Vorderflügeln verborgen. Das Ein- und Ausfalten der Hinterflügel ist recht aufwändig und überhaupt nur mithilfe der Hinterleibzangen möglich - da erscheint die krabbelnde Fortbewegung doch erheblich einfacher und wird fast immer bevorzugt.
Das schmeckt mir
Ohrwürmer sind ausgesprochene Allesfresser. Ihre Nahrung besteht einerseits aus frischen Pflanzenteilen wie zarten Blätter und Blüten, weichem, saftigen Obst, Moosen, Algen und Pilzen. Ergänzt wird die pflanzliche Kost durch tierische Zusatznahrung wie etwa mehr oder weniger wehrlose Insekten wie zum Beispiel Blattläuse und dünnhäutige Larven oder anderweitig geschwächte Insekten.
Kneifen die mir wirklich in die Ohren?
Hartnäckig hält sich die Vorstellung, Ohrwürmer wären an unseren Ohren interessiert - Namen wie Ohrenkriecher, Ohrenkneifer, Ohrenzwicker und die englische Bezeichnung Earwig lassen diesbezüglich nichts Gutes vermuten. In Wirklichkeit haben die Tierchen aber keinerlei Absichten mit unseren Ohren und sind auch ansonsten völlig harmlos. Die Namen resultieren aus einer Zeit, die eher den Ohrwürmern Angst machen könnte: Getrocknete und zu Ohrwurmmehl zerstampfte Tiere galten als Heilmittel gegen Ohrenschmerzen.
Steckbrief
Insektenordnung
Ohrwürmer, Dermaptera
Markenzeichen
Körper bräunlich, schuppenförmige Vorderflügel, Männchen mit kräftigen, gebogenen Zangen am Hinterende, Zangen beim Weibchen schlanker und weniger gebogen
Nahrung
Pflanzenteile und kleinere Insekten wie z.B. Blattläuse
Länge
10 bis 15 mm
Ganzjährig
überall und häufig in Gärten, Wäldern, Wiesen, Gärten und Parks
Doppelgänger
Gemeiner Ohrwurm – Larve
Forficula auricularia
Hier wachsen Zangen
Noch sind die Anhänge am Hinterleib fadenförmig und weich. Erst im Laufe der weiteren Larvenentwicklung bilden sie sich zu den für Ohrwürmer typischen Zangen um.
Steckbrief
Insektenordnung
Ohrwürmer, Dermaptera
Markenzeichen
ähneln in der Körpergestalt den erwachsenen Tieren, zunächst aber viel kleiner und oft blasser gefärbt
Nahrung
weiche Pflanzenteile, kleine dünnhäutige Krabbeltiere und Aas
Länge
10 bis 15 mm
April bis September
in der Bodenstreu, unter loser Rinde, unter Steinen und Holz